Beurteilung psychischer Belastungen und Stressmanagement
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Stress erkennen - bearbeiten - reduzieren
Die starke Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt und stressbedingter Erkrankungen verursachen nicht nur für die Betroffenen, sondern für Unternehmen und das deutsche Gesundheitssystem gleichermaßen hohe Kosten und einen steigenden Leidensdruck. Seit 2013 ist jedes Unternehmen nach dem Arbeitsschutzgesetz (§ 4 Nr. 1, ArbSchG) verpflichtet, die betrieblichen psychischen Gefährdungen zu erheben und wirksame Maßnahmen zu deren Reduzierung zu ergreifen.
Der Workshop fokussiert die Stressbewältigung und die Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen (GPB). Es werden individuelle Auslöser, stressverschärfende Denkmuster und Ansätze zur Bewältigung von psychischen Belastungen besprochen und erarbeitet. Im zweiten Teil des Workshops lernen Sie wesentliche Bestandteile der Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen, begleitende Maßnahmen und bewährte Instrumente zur Umsetzung kennen. Sie erhalten Tipps und diskutieren Möglichkeiten zur praktischen Durchführung einer GPB an einem Beispiel. Die Schulung wird mit Bewegungselementen aus der neuen Rückenschule aufgelockert.
Der Workshop richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsratsmitglieder und Beauftragte für betriebliche Gesundheit.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen - Belastung - Beanspruchung - Stress
- Ansätze zur Reduzierung von Belastungen
- Stressmodelle
- Stressfaktoren, stressverschärfende Denkmuster und Antreiber
- Säulen der Stresskompetenz (instrumentell, mental, regenerativ)
- Ermittlung der psychischen Belastungsfaktoren im Unternehmen
- Übersicht der Messinstrumente
- Durchführung einer Gefährdungsanalyse (Vorgehen, Projektplan)
- Organisationale Maßnahmen zur Reduzierung der psychischen Belastungen
- Bewegungselemente zur aktiven Pausengestaltung
- Tipps und Übungen
Zielgruppen
- Gesellen
- Sachverständige
- Meister
- SHK-Unternehmer
Datei-Downloads
Kosten
- 210,00 €
- 189,00 €, Verbandsmitglied
Stornogebühren gelten gemäß unserer AGB.